Aufrufe
vor 3 Jahren

124_next_03_2021

  • Text
  • Region
  • Magazin
  • Frauen
  • Koblenz
  • Zeit
  • Menschen
  • Deutschland
  • Bier
  • Musikschule
  • Gesundheit
  • Next.de

03‘21

03‘21 Region DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION Grenzenlos Keramik und Natur im Kannenbäckerland Sie interessieren sich für Keramik? Wollten schon immer mal dieses Material mit all seinen Facetten kennenlernen? Dann fahren Sie doch einfach ins Kannenbäckerland. Wunderschön gelegen, mitten in Deutschland, hoch über dem Rhein, nur einen Katzensprung von Koblenz entfernt (10 km) im unteren Westerwald, eröffnet sich Ihnen mit den Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach und Wirges die ganze Bandbreite der Töpfe, Terrinen, Teller und Tassen von den Anfängen des bekannten grau/blauen Bembelmusters über die moderne Farb- und Formvielfalt bis zu heutigen keramischen Kunstobjekten. Ob im modernen weitläufigen international ausstrahlenden Museumsbau, dem Keramikmuseum Westerwald (www.keramikmuseum.de) in Höhr-Grenzhausen, im „Trendbarometer“ Kultur-Kasino HöhrGrenzhausen, dem Kunstraum am Limes in Hillscheid, im Schlondes in Ransbach-Baumbach oder direkt in den rund 30 Keramikwerkstätten vor Ort. Infos zu den Keramikwerkstätten findet man auch unter www.keramik-stadt.de. Oft können die Besucher den Keramikschaffenden auf die Hände schauen (Sonn- und Feiertagsöffnung). Jedes Jahr Anfang Juni verwandelt sich Höhr-Grenzhausen in einen Keramikmarkt, denn hier treffen sich 150 bedeutende Keramikschaffende aus ganz Europa. Dasselbe passiert am 2. Wochenende im Oktober beim Töpfermarkt in Ransbach-Baumbach. Wer selbst einmal mit dem „weißen Gold“ der Gegend arbeiten möchte, kann hier an einzigartigen Töpferkursen unter professioneller Anleitung teilnehmen. Müde vom Schauen und Staunen? Dann erwartet Sie im Kannenbäckerland ein üppiges Spektrum an Gastronomie, ob deftig, modern oder traditionell. Zum Übernachten gibt es zwei 4-Sterne-Superior Häuser und fünf weitere Hotels. Ebenso gibt es über 30 Ferienwohnungen, die einen (Kurz)-Urlaub in der Region möglich machen. Insgesamt gibt es über 1.000 Betten im Kannenbäckerland. Wer gerne wandert oder Rad fährt, ist genau richtig. Eine Vielzahl von Rundwegen im Köppelgebiet oder auch die Wäller-Wandertour „Brexbachschluchtweg” bieten gute Gelegenheiten „zu Fuß” oder „per Rad”. 28

Anzeige WANDER- UND RADGENUSS IM KANNENBÄCKERLAND Für kleine Spaziergänge ist auch bestens gesorgt. Im Flyer „Spaziergehen im Kannenbäckerland” sind 15 Vorschläge für Spaziergänge oder kleine Wandertouren vorgestellt. Zur Orientierung ist eine kleine Karte und Wegebeschreibung im Flyer. Die Routen sind nicht explizit ausgeschildert, sondern verlaufen auf Teilstücken des gut beschilderten Wanderwegenetzes, wodurch der Wegeverlauf einfach zu finden ist. Auf der „Bäche-Tour” (23 km) oder dem Radweg „Kannenbäckerland-Route” (48 km) kann man bestens die Region auf dem Sattel erkunden. ZU FUSS ODER MIT DEM RAD AUF ERKUNDUNGSTOUR HIGHLIGHTS: Stelenrundweg in Höhr-Grenzhausen mit 28 keramischen Objekten. Mehr unter keramik-stadt.de Zu Fuß können Sie auch die Georoute im Kannenbäckerland „Vom Teufelsberg zur Caaner Schweiz“oder per Rad die „Bäche-Tour“ erkunden. Ausgewählte Events: Sa/ So, 5. und 6. Juni 2021: Europäischer Keramikmarkt Höhr-Grenzhausen So, 15. August 2021: Handwerkermarkt in Grenzau So., 5. September 2021 Limesfest in Hillscheid Sa/ So, 9. und 10. Oktober 2021: Europäischer Töpfermarkt Ransbach-Baumbach Sa./So., 27./28. November 2021: Höhr-Grenzhausen brennt im Advent Weitere Informationen zur Region: www.kannenbaeckerland.de KANNENBÄCKERLAND TOURISTIK-SERVICE info@kannenbaeckerland.de www.kannenbaeckerland.de ®

Magazin NEXT Archiv

Magazin NEXT Archiv

Region Magazin Frauen Koblenz Zeit Menschen Deutschland Bier Musikschule Gesundheit www.magazin-next.de

Magazin NEXT News

News aus der Region