Aufrufe
vor 3 Jahren

35_next_10_2013

  • Text
  • Koblenz
  • Region
  • Magazin
  • Infos
  • Oktober
  • Koblenzer
  • Irish
  • Meter
  • Sonstiges
  • Hahn
  • Wwwmagazinnextde

10‘13

10‘13 Das Magazin für die Region Presse Tribong Pinoy spendet an Koblenzer Kinderhospizverein Der deutsch-philippinische Freundschaftskreis Tribong Pinoy e.V. spendete in dieser Woche an das Kinderhospiz Koblenz eine stattliche Summe, welche durch öffentliche Auftritte und eigene Veranstaltungen zusammen kam. Einige Vereinsmitglieder trafen sich mit Geschäftsführerin Gisela Textor (2.v.r.) vom Koblenzer Hospizverein e.V. und ihrer Mitarbeiterin Jessica vom Kinderhospiz zu einem Kennenlern-Meeting in der Geschäftsstelle in der Hohenzollernstraße. Dort wurden die Tätigkeiten und Aktivitäten des ambulanten Kinderhospizes, unterstützt durch anschauliches Bildmaterial, näher vorgestellt. Danach stellte sich Tribong Pinoy kurz vor und begründete die Geldspende an den Hospizverein : „Wir Filipinos leben gut hier in Deutschland und wollen mit dieser Spende dem Land, welches uns so freundlich aufgenommen hat, etwas zurückgeben“, so die 2.Vorsitzende Jocelyn Hild (3.v.r.)„Die Einnahmen konnten wir durch Tanzauftritte z.B. auf der Abschlussveranstaltung vom Beirat für Migration und Integration in der KuFa, auf dem eigenen Grillfest und auf der Weihnachtsfeier sammeln.“ ergänzte der 1.Vorsitzende Dirk Schaefer (1.v.l.). „Wir haben vorher an S.O.S. Kinderdorf und an die E.R.D.A. Foundation auf die Philippinen gespendet. Diesmal wollten wir auch für unsere direkte Umgebung was Gutes tun“, so Schaefer weiter. Den Mitgliedern von Tribong Pinoy hat der Besuch des Koblenzer Hospizvereins sehr imponiert, wie Koblenz selbstverständlich der Hospizgedanke auf einer bejahenden Haltung zum Leben, wie auch zum Tod steht. Vor allem, weil viele Mitglieder von Tribong Pinoy auch in sozialen Berufen tätig sind, sei es als Krankenschwester, Pflegerin oder als Altenpflegerin. Und alle Mitglieder waren sich einig „Wir freuen uns auf unsere 10-jährige Jubiläumsfeier am 07. Dez.2013 in der Stadthalle Vallendar, weil wir wissen, dass der Erlös immer auf direktem Wege an eine gemeinnützige Organisation geht!“ Lottogewinner von der Mosel gleicht erst das überzogene Konto aus Mittvierziger von der Mosel gewann rund 415.000 Euro Koblenz Ein Lottospieler aus einem kleinen Moselort in der Nähe von Koblenz hat vor gut einer Woche in der Lotto- Samstagsziehung rund 415.000 Euro gewonnen. Eingesetzt hat der Mittvierziger dafür gerade mal 16,50 Euro. Nun hat der Glückspilz sich bei Lotto Rheinland-Pfalz gemeldet. Seit Jahren schon gab der treue Lottospieler seine Tippscheine mit der Kundenkarte ins Spiel und kümmerte sich bislang nie um die gezogenen Zahlen, da die bisher erreichen Kleingewinne direkt auf sein Konto überwiesen wurden. Ausgerechnet diesmal war es anders: Rein zufällig schaute er im ARD- Videotext nach den Lottozahlen – und traute seinen Augen nicht. „Ich war total nervös, weil ich ja nicht wusste, welche Quote ich mit den sechs Richtigen erzielt habe.“ Das bange Warten hatte am Montag darauf ein glückliches Ende: „Als ich die Quote mit 414.788,30 Euro sah, war ich völlig aus dem Häuschen.“ Mit dem Geld kann der Moselaner, der seine Zahlen immer per Quicktipp ermitteln lässt, erst einmal sein um ein paar tausend Euro überzogenes Konto ausgleichen und mit den restlichen gut 400.000 Euro eine finanzielle Rücklage für die Zukunft bilden. „Zuerst wollte ich mir ein neues Auto kaufen, das ich mir schon länger gewünscht habe. Doch ich lasse es vorerst einmal sein, weil mir die langfristige Sicherheit wichtiger ist“, erzählte er im Gespräch mit dem Gewinnerbetreuer von Lotto Rheinland- Pfalz. 34

Hundewintermantel Ein modisches Accessoire oder eine Funktionskleidung die unseren Vierbeiner schützt? Wenn wir mal wieder an alte Zeiten zurück blicken, stellen wir schnell fest, dass sich das „Hundeleben“ über Jahrzehnte sehr verändert hat. Damals bewachte der Hund Hof, Stall oder Grundstück und verbrachte die meiste Zeit seines Lebens vorwiegend in der Natur. Heute nehmen unsere Vierbeiner am Familienleben teil und wohnen mit uns bei einer durchschnittlichen Zimmertemperatur von 22 Grad im Haus. Dies hat zu Folge, dass der Familienhund in den kalten Monaten hohen Temperaturunterschieden ausgesetzt ist. In diesem Fall dient der Hundemantel nicht als Accessoire, sondern als funktioneller Schutz vor Kälte und Regen. Der Einsatz eines Mantels ist von Hund zu Hund sicherlich unterschiedlich, jedoch aber ab einer 5 Grad Außentemperatur anzuraten. Ein Blick in die Industrie und wir stellen fest, dass das Angebot breit gefächert ist. Gestrickt, gewebt, gefilzte Mäntel, wasserdicht, atmungsaktiv, sportlich bis elegant, von Barbor bis Burberry findet man tausende Highlights für den geliebten Vierbeiner. Es ist nicht relevant, von welcher Marke das „Mäntelchen“ ist, viel wichtiger ist die Funktionalität und nicht der aktuelle Modetrend. Hunde die überwiegend draußen leben, sind abgehärtet und den Temperaturen angepasst. Die kurzhaarigen Rassen begegnen kühleren Temperaturen jedoch mit erhöhter Körpertemperatur. Da spielt die Größe des Hundes zunächst keine Rolle. Beim Freilauf halten sich aktive und vitale Hunde warm durch Bewegung. Hier kann das Tragen eines Mantels vor und nach dem Freilauf die Muskulatur schützen und vor Verletzungen vorbeugen. Kleine Hunde liegen im Haus oder in der Wohnung gerne auf dem warmen Sofa oder schlafen sogar im Bett. Diese können sich weniger schnell an die Kälte gewöhnen. Zudem sind sie dem kühlen Boden näher als ihre hochbeinigen Kollegen. Bei kalten Temperaturen ist deshalb ein wärmender Mantel aus wasserfestem Material unbedingt anzuraten. Rasseunabhängig sollten kranke und alte Hunde vor der Kälte geschützt werden. Sie dürfen niemals auskühlen und die Muskulatur muss warm gehalten werden, so können Schmerzen minimiert werden und der Hund bleibt länger fit. Fazit! Rassespezifisch neigen Kurzhaarhunde eher zum Auskühlen als Langhaarhunde. Von der Haltung her sind kleine Hunde temperaturanfälliger als die Großen. Sportlich aktive Hunde sollten zwischen den Trainingseinheiten, vor und nach dem Freilauf, einen Mantel tragen. Bei einem alten oder kranken Vierbeiner ist der Hundemantel „ein Muss“ und sollte, sofern der Hund Wärme mag, rasseunabhängig Verwendung finden. Anzeige 35

Magazin NEXT Archiv

Magazin NEXT Archiv

Koblenz Region Magazin Infos Oktober Koblenzer Irish Meter Sonstiges Hahn Wwwmagazinnextde

Magazin NEXT News

News aus der Region