Aufrufe
vor 3 Jahren

5_next_hunsrück_07_2015

  • Text
  • Koblenz
  • Region
  • Magazin
  • Wochenmarkt
  • Landesmuseum
  • Simmern
  • Sonstige
  • Friedrich
  • Karl
  • Zeit
  • Next.de

07-08

07-08 ‘15 Mittelrheinmuseum Das Magazin für die Region Mary Bauermeister- Da capo- Werke aus 60 Jahren Die 1934 in Frankfurt geborene Mary Bauermeister studierte an der Hochschule für Gestaltung in Ulm und an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken. Als freie Künstlerin in Köln wurde ihr Atelier ab 1960 ein Treffpunkt der Prä- Fluxus-Szene. Internationale Künstler aus Literatur, Musik und bildender Kunst wie John Cage, Otto Piene, Arnulf Rainer,Daniel Spoerri oder Nam June Paik trafen hier zusammen. Neben Zeichnungen und Gemälden umfasst das Oeuvre der in 1960er Jahren durch populäre Ausstellungen viel beachtete Künstlerin unter anderem Objektbilder und Installationen. Die Begegnung mit dem Komponisten und späteren Ehemann Karlheinz Stockhausen im Jahr 1957 prägte das Werk Baumeisters als einer der bedeutendsten Künstlerinnen der Nachkriegszeit maßgeblich. Inspiriert von ihrer unkonventionellen Lebensgemeinschaft setzte sich das international bekannte Künstlerpaar mit dem Werk des Partners auseinander. Anzeige Nach der ersten großen Retrospektive Baumeisters 1972 ist das Mittelrhein- Museum mit der seit 40 Jahren schaffenden Künstlerin auf besondere Weise verbunden. In dieser Ausstellung sind eine Retrospektive und aktuelle Arbeiten erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Den Betrachter erwartet eine großformatige Rauminstallation unter dem Titel „Zuvielisation“, für die Baumeister auch auf die Bestände des Museums zurückgreift. Eröffnung : Freitag, 28. August 2015 um 19 Uhr Laufzeit: 29. August bis 1. November 2015 Im Ausstellungs begleitenden Kooperationsprogramm des Mittelrhein Musik Festivals, dem Mittelrhein-Museum und der Stadtbibliothek “ICH HÄNGE AM TRIOLENGITTER” finden eine Mary Bauermeister & Karlheinz Stockhausen-Lesung, Vortrag, Gespräch und Performance statt. Das Programm bezieht sich auf Baumeisters gleichnamige Autobiografie. Das Mittelrhein-Museum Koblenz zeigt zwischen 29.08. und 01.11.2015 eine umfangreiche Ausstellung zur Künstlerin. In ihrem Kölner Atelier traf sich um 1960/61 die Avantgarde mit Künstlern wie Nam June Paik, John Cage, Karlheinz Stockhausen und Joseph Beuys - eine Zeit, in der auch Baumeisters Beziehung zu Stockhausen ihren Anfang nimmt. Inspiration zogen die beiden aus ihrer unkonventionellen Beziehung als Liebes- , später als Ehepaar. Dieser literarisch-musikalische Abend beleuchtet das Vermächtnis Stockhausens und Baumeisters lebendiges, vielgestaltiges Schaffen. Moderation: Dr. Matthias von der Bank, Leiter des Mittelrhein-Museums Koblenz 3. September 2015 19:30 Uhr, Koblenz · Forum Confluentes · StadtBibliothek Infos zum Kartenvorverkauf: http://www.mittelfestival.de/das_festival/vorverkauf/ Mary Bauermeister - Da capo - Werke aus 60 Jahren 29. August bis 1. November 2015 FORUM CONFLUENTES Kunst.Kultur.Bildung. MITTELRHEIN-MUSEUM ROMANTICUM TOURIST-INFORMATION STADTBIBLIOTHEK 36

Das Magazin für die Region 07-08 ‘15 Stark und sinnlich Limited Collections SKOGSTA und SINNERLIG ab August in Deinem IKEA SKOGSTA fürs Leben In diesem August kommt SKOGSTA, eine neue Designkollektion, die aus einzelnen eindrucksvollen Möbelstücken für Küchen und Esszimmer besteht. Hergestellt aus massivem Akazienholz, das aus verantwortungsbewusst bewirtschafteten Plantagen nach IWAY-Forstwirtschaftsstandard in Vietnam entsteht, besticht die SKOGSTA Kollektion durch ihr warmes Flair und ihre Robustheit. Inspiriert von modernen Landhausküchen und unserer sich ständig verändernden Lebensart entstanden die Möbel diese limitierten Kollektion, die überall und auf vielseitige Weise im Haus genutzt werden können. Was die SKOGSTA Kollektion so speziell macht, ist, dass sie aus massivem Akazienholz hergestellt wird – ein Holz, das dank seiner beständigen Eigenschaften traditionell für Außenmöbel genutzt wird. Das Holz wird zwischen Weichholz und Hartholz klassifiziert, es hat ähnliche Qualitäten wie Teakholz. Das IKEA Team beschloss, beide Farbschattierungen als Teil des Designs zu integrieren, was ein neues und aufregendes Erscheinungsbild entstehen ließ. So besitzt jeder Tisch, jeder Hocker und jede Aufbewahrung ganz eigene Schattierungen mit unterschiedlichen Maserungen und natürlichen Farbveränderungen. Der Designer Marcus Arvonen: „Wir vergleichen die SKOGSTA Produkte gern mit wirklich guten Schuhen. Pflegt man seine Schuhe, werden sie lange halten und für viele Jahre gut aussehen. Pflegt man SKOGSTA ebenso regelmäßig können sich an den Produkten noch Generationen erfreuen. Und das ist wirklich nachhaltig.” „Je digitaler unser Leben wird, desto mehr sehnen wir uns nach dem Greifbaren.” Ilse Crawford SINNERLIG - Gestaltet, um die Sinne anzuregen Ebenfalls im August 2015 erscheint die SINNERLIG Kollektion in den IKEA Einrichtungshäusern. Sie ist das Ergebnis einer wirklich einzigartigen Zusammenarbeit zwischen IKEA und der bekannten Designerin Ilse Crawford. Die Kollektion bietet erstklassiges Design zu typischen IKEA Preisen und besteht aus mehr als 30 Stücken für das Zuhause und kann grob in drei Kategorien eingeteilt werden: Arbeiten, Essen und Entspannen. Und auch wenn sich die Kollektion in diese Kategorien einteilen lässt, das Design der Möbelstücke ist offen gestaltet – wie und wo sie zum Einsatz kommen, ist jedem selbst überlassen. Um die Sinne anzuregen und uns stärker mit unserem Zuhause zu verbinden, wurden diese Stücke mit viel Aufmerksamkeit auch fürs kleinste Detail entworfen. Sie sehen nicht nur wundervoll aus, es fühlt sich auch gut an, sie zu berühren und zu benutzen. Entstanden sind Objekte, die uns auf den vielen unterschiedlichen Lebenswegen unterstützen und diese damit verschönern. Wenn der Alltag zu Hause bequem und entspannt verläuft, ist auch das Leben selbst angenehmer und ausgeglichener. Diese IKEA Philosophie macht sich Ilse Crawford in ihrer Mission als Designerin zunutze. Materialien, die eine angenehme haptische Wahrnehmung ermöglichen sowie Gefühl und Wärme in das Zuhause bringen, dienten deshalb als Leitbild für alle Teile der SINNER- LIG Kollektion. Neben Möbelstücken aus Kork beinhaltet SINNERLIG auch Produkte aus massiver Akazie, Keramik, mundgeblasenem Glas, Bambus, Seegras und Baumwolle. 37

Magazin NEXT Archiv

Magazin NEXT Archiv

Koblenz Region Magazin Wochenmarkt Landesmuseum Simmern Sonstige Friedrich Karl Zeit www.magazin-next.de

Magazin NEXT News

News aus der Region