03‘20 Jugend WAHLPRÜFUNGSBESCHWERDE GEGEN DIE EU-WAHL: KINDERSCHUTZBUND FORDERT WAHLRECHT AB 14 JAHREN Aus Anlass der Wahlprüfungsbeschwerde des Vereins Mehr Demokratie e.V. fordert der Kinderschutzbund die Einführung eines Wahlrechts ab 14 Jahren. Jugendliche sind politisch interessiert und engagiert: Das zeigen die Jugendbewegungen rund um Fridays for Future oder Pulse of Europe. Gleichzeitig wird ihnen ein wichtiges Recht vorenthalten: Ohne das Wahlrecht bleibt Jugendlichen das wichtigste Partizipationsrecht verwehrt. Die Vize-Präsidentin des Kinderschutzbundes Ekin Deligöz: „Politiker beklagen oft, dass Jugendliche sich nicht für Politik interessieren. Dabei ist es die Politik, die sich zu wenig für die Interessen von Kindern und Jugendlichen interessiert. Wir fordern deshalb das aktive Wahlrecht ab 14 Jahren.“ Deligöz weiter: „Jugendliche und Kinder dürfen unter 18 Jahren bestraft werden, sie dürfen demonstrieren, sie können sich für die Bundeswehr verpflichten. Manch einer fordert sogar ein verpflichtendes soziales Jahr. Aber sie sollen nicht wählen dürfen? Wahlrecht ist ein Bürgerrecht. Wer eine lebendige Demokratie unterstützen will, sollte Bürgerrechte auch möglichst früh gewähren. Da wäre die Senkung des Wahlalters eine guter Schritt.“ Malta und Österreich haben es bei den EU-Wahlen vorgemacht und Jugendlichen ab 16 Jahren das aktive Wahlrecht erteilt. „Zu Recht fordern die Jugendlichen, die nun vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen: Gleiches Recht für Alle!“, so Vizepräsidentin Deligöz. Hintergrund: Der Verein Mehr Demokratie e.V. zieht gemeinsam mit 14 Jugendlichen vor das Bundesverfassungsgericht, um das Wahlrecht für 16- und 17-Jährige durchzusetzen. Dies soll mit einer Wahlprüfungsbeschwerde gegen die EU-Wahl erreicht werden. Alle Informationen dazu findet ihr auf den Seiten von Mehr Demokratie e. V. (https://www.mehr-demokratie.de/) SOS -STUDIERENDEN ONLINE SERVICE DER UNIVERSITÄT LANDAU Wenn euch nicht nur das Gras im Garten über den Kopf wächst, der Beruf euch momentan sehr einnimmt, ihr Unterstützung bei der Betreuung eurer Kinder sucht oder beim Einkaufen gehen. Dann ist der Studierenden-Online-Service (SOS) genau das Richtige! SOS bietet im Rahmen der Familienfreundlichkeit der Universität haushaltsnahe Dienstleistungen von Studierenden an, damit wissenschaftlich Tätige Familie und Beruf besser vereinbaren können. Darüber hinaus soll er außerhalb der Universität Berufstätige, Familien oder Senioren in ihrer Alltagsbewältigung unterstützen und gleichzeitig eine Möglichkeit für Studierende sein, etwas dazu zu verdienen. Mehr Infos erfahrt ihr auf https://sos.uni-koblenz.de 20
INFORMATIONSFLYER ZUM SCHULALLTAG FÜR NEUZUGEWANDERTE ERZIEHUNGSBERECHTIGTE ERSTELLT „Schulalltag in Koblenz – Hilfreiche Informationen auf einen Blick“ – unter diesem Titel können sich zugewanderte Erziehungsberechtigte ab sofort in einem Flyer über das Schulsystem in Rheinland-Pfalz sowie den Schulalltag an Koblenzer Schulen informieren. Übersetzt wurden die Flyer auf Englisch, Französisch, Spanisch und Bulgarisch. Sie liegen u.a. beim Bürgeramt, beim Service-Point sowie in der Abteilung Migration und Integration beim Ordnungsamt aus. Außerdem können alle aus dem Ausland hinzugezogenen Eltern bei Neuanmeldung ihrer Kinder an den Koblenzer Schulen den Flyer in einer der Sprachen erhalten. Zusätzlich sind die Flyer in den jeweiligen Sprachen unter folgendem Link zu finden: https://www.koblenz.de/leben-in-koblenz/ bildung/bildungsbuero/dokumente/ Jugend 03‘20 Die Flyer bieten einen ersten Überblick über die Grundlagen des rheinland-pfälzischen Schulsystems. Für weiterführende Informationen gibt es zudem den Koblenzer Schulwegweiser, in welchem alle Koblenzer Schulen im Einzelnen sowie unter anderem zusätzliche Angebote zur Unterstützung während der Schul-laufbahn beschrieben werden. Auch dieser ist online unter https://www.koblenz. de/leben-in-koblenz/bildung/schulen/ abrufbar. Die Flyer wurden im Rahmen des kommunalen Bildungsmanagements unter dem Handlungsfeld „Integration von Neuzugewanderten“ initiiert und umgesetzt. Das kommunale Bildungsmanagement ist im Bildungsbüro (Kultur- und Schulverwaltungsamt) der Stadtverwaltung Koblenz unter der Leitung von Bildungs- und Kulturdezernentin PD Dr. Margit Theis-Scholz angesiedelt. Anzeige Unsere Open Days 2020! MINT-Messe Bist du MINTeressiert? 05. November 2020 hs-koblenz.de/mintmesse RAC & Du RheinAhrCampus stellt sich vor 05. Juni 2020 hs-koblenz.de/racunddu Open Day WesterWaldCampus Starte durch am WWC 05. Juni 2020 hs-koblenz.de/campuskeramik
Laden...
Laden...
© 2022 Copyright - Magazin NEXT | Koblenz Magazin NEXT
Follow Us
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube