06‘17 Das Magazin für die Region Ausbildung & Beruf Was machen eine Fachkraft für Lebensmitteltechnik ? Kochen ist in – aber die meisten Menschen greifen im Alltag dann doch lieber auf Lebensmittel zurück, die ihnen die Arbeit in der Küche leicht machen. Dafür, dass das Obst in die Dose, der Honig ins Glas, die Limo in die Flasche oder die Fertigpizza in die Truhe kommt, sorgen die Fachkräfte für Lebensmitteltechnik. Sie müssen sich einerseits gut mit Lebensmitteln und ihrem Haltbarmachen auskennen, andererseits ist es aber auch ihre Aufgabe, die entsprechenden Maschinen zu bedienen und zu steuern. Ganz wichtig in diesem Beruf ist die Hygiene, denn die Gesundheit der Verbraucher hängt in hohem Maß davon ab, dass die Lebensmitteltechnikerinnen und –techniker sich peinlich genau an die (Hygiene-) Vorschriften gehalten haben. Das müsst Ihr für diesen Beruf mitbringen: Der Umgang mit Lebensmitteln sollte euch Spaß machen. Da die meisten Arbeitsprozesse heute über (computergestützte) Maschinen laufen, darf auch technisches Verständnis nicht fehlen. In jedem Fall solltet ihr sehr genau, verantwortungsbewusst und von robuster Gesundheit sein - am Arbeitsplatz kann es durchaus sehr heiß oder sehr kalt sein. Außerdem sollte es euch nichts ausmachen, im Schichtdienst zu arbeiten, denn das ist in vielen Unternehmen die Regel. Das ist der richtige Beruf… für alle, die Lebensmittel mögen und gleichzeitig gern mit Maschinen umgehen. Die Ausbildung …dauert in der Regel drei Jahre und findet in Betrieb und Berufsschule statt. Die meisten Ausbildungsanfänger in diesem Beruf können einen mittleren Bildungsabschluss vorweisen („Mittlere Reife“), aber auch Hauptschüler oder Abiturienten haben gute Chancen. Eine günstige Voraus- 40
Ausbildung & Beruf Das Magazin für die Region 06‘17 eigentlich… setzung für die Bewerbung sind gute Noten in den Schulfächern Mathematik, Chemie und Biologie. Wer bereits eine Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer gemacht hat, bekommt diese womöglich teilweise anerkannt. Immer eine gute Idee: die Berufsberatung Wenn es um den Wechsel von der Schule ins Berufsleben geht, stellen sich viele Fragen: Welche Berufe gibt es überhaupt, was passt zu mir, wie sind die Zukunftsaussichten, auf welchem Weg komme ich zu meinem Traumjob und wo gibt es passende Stellen? Wer Antworten auf diese und andere Fragen sucht, ist bei den Berufsberaterinnen und Berufsberatern der Agentur für Arbeit richtig. Denn sie sind Expert(inn) en für die Themen Ausbildung und Studium – und ihr Rat ist nicht nur gut, sondern auch kostenlos. Ein Besuch bei der Berufsberatung ist deshalb immer eine gute Idee – egal ob man noch gar keine eigene Vorstellung hat oder „nur“ Unterstützung bei Stellensuche und Bewerbung braucht. Also: Vereinbart am besten gleich einen Termin. Kontakt über die kostenfreie Servicenummer: 0800 – 4 55 55 00. Anzeige Dein Draht zur Berufsberatung - direkt und kostenlos: 0800 - 4 55 55 00. Am besten gleich anrufen! Publication name: Anzeige Next generated: 2017-02-09T11:56:29+01:00
Laden...
Laden...
© 2022 Copyright - Magazin NEXT | Koblenz Magazin NEXT
Follow Us
Facebook
X
Instagram
Youtube