11‘17 Region Das Magazin für die Region Martinsumzüge/Marti Arenberg Martinsumzug: 04.11.2017, ab ca. 18.00 Uhr Aufstellort: Grundschule Arenberg Wegstrecke: Urbarer Straße – Pfarrer- Kraus-Straße – Silberstraße – Falkenweg - Hannarschweg. Hier Abbrennen eines Martinsfeuers Asterstein Martinsumzug: 11.11.2017, 18.00 Uhr Aufstellort: Goebensiedlung//GrenzstraSSe Wegstrecke: Goebensiedlung – Grenzstraße – Lehrhohl – Fritz-von-Unruh-Straße – Herm.-Dienz-Straße – Fritz-von-Unruh- Straße – Lehrhohl – Grenzstraße – Goebensiedlung bis alte Katholische Kirche Abbrennen des Martinsfeuers: 11.11.2017, ca. 18.45 Uhr Veranstaltungsort: Goebensiedlung–Kirmeswiese Ehrenbreitstein Martinsumzug: 07.11.2017 ab 18.00 Uhr Aufstellort: Kapuzinerplatz Wegstrecke: Kapuzinerstraße – Friedrich-Wilhelm-Straße – Helfensteinstraße – Steilsgasse – Lielsgasse – Am Markt - Kapuzinerstraße – Humboldtstraße – Kolonnenweg – Im Teichert – Kapuzinerplatz Veranstaltungszeit: 07.11.2017, ab 18.30 Uhr Veranstaltungsort: Grundstück des Deutschen Alpenvereins, Kolonnenweg 7 Immendorf Martinsumzug: 04.11.2017, ab ca. 18.00 Uhr Aufstellort: Cherubine-Willimann-Weg Wegstrecke: Cherubine-Willimann-Weg – Ringstraße – Reuschweg. Hier Abbrennen des Martinsfeuers Lützel Martinsumzug: 08.11.2017, ca. 17.30 Uhr Aufstellort: Friedhof Bodelschwingh Wegstrecke: Bodelschwinghstraße – Mayener Straße – An der Ringmauer – Maria-Hilf-Straße – Mayener Straße – Neuendorfer Straße – Schartwiesenweg Abbrennen des Martinsfeuers: 08.11.2017, ca. 18.30 Uhr Veranstaltungsort: Schartwiesenweg – in Höhe Grünfläche Sportplatz MoselweiSS Martinsumzug: 03.11.2017, ca. 18.15 Uhr Aufstellort: Ferdinand-Sauerbruch- StraSSe / Ecke Bäckerei Hoefer Wegstrecke: Ferdinand-Sauerbruch-Straße – Koblenzer Straße – mit Zwischenstopp an der Kinderklinik - Gülser Straße – Burgweg – Nahlkammer – Bahnhofsweg – Kirmesplatz Moselweiß / Ecke Schulstraße Abbrennen des Martinsfeuers: 03.11.2017, ca. 19.15 Uhr Veranstaltungsort: Kirmesplatz / Ecke Schulgasse Niederberg Martinsumzug: 05.11.2017, 18.00 Uhr Aufstellort: Grundschule Niederberger Höhe Wegstrecke: Ab Grundschule zur Friesenstraße – Überquerung der Friesenstraße – durch die Johannes-Casel-Straße – Elligstraße – Überquerung der Arenberger Straße und weiter auf der Arenberger Straße bis zur Eselsbach (Abbrennplatz) Abbrennen des Martinsfeuers: 05.11.2017, ab ca. 18.30 Uhr Veranstaltungsort: Eselsbach (Nähe Grillhütte) Rübenach Martinsumzug: 04.11.2017, ab 18.00 Uhr Aufstellort: Schulhof Grundschule Rübenach Wegstrecke: Schulhof – Am Mühlenteich – Mühlenstraße – Schultheisweisenweg – Grabenstraße – Aachener Straße – Mauritiusstraße – von-Eltz-Straße – Mühlenstraße – Am Mühlenteich - Schulhof Abbrennen des Martinsfeuers: 04.11.2017, ab 18.45 Uhr Veranstaltungsort: Feld zwischen Schulgelände und Lambertstraße Stolzenfels Martinsumzug: 05.11.2017, 18.45 Uhr Aufstellort: Schulhof Rhenser StraSSe 54 Wegstrecke: Rhenser Straße – bis südl. Ortsausgang – zurück Rhenser Straße bis zum südl. Ortsausgang Richtung Rhens und anschließend zurück Richtung Koblenz bis zum nördl. Ortsausgang von Stolzenfels. Von dort durch die Unterführung zum Leinpfad am Rhein - nach dem Abbrennen des Martinsfeuers durch die Unterführung am Kapellener Platz über die Rhenser Straße zurück zum ehemaligen Schulhof Abbrennen des Martinsfeuers: 05.11.2017, ca. 19.15 Uhr Veranstaltungsort: Leinpfad am Rhein Wallersheim Martinsumzug: 03.11.2017, ab 18.00 Uhr Aufstellort: Kammertsweg an der Grundschule Wegstrecke: Kammertsweg – St. Bernhardstraße – Waldbottenstraße – Stiftsgasse – Büngertsweg Richtung Nauweg – Langenaustraße – Deutschherrenstraße – Kammertsweg - Schulhof Abbrennen des Martinsfeuers: 03.11.2017, ca. 18.45 Uhr Veranstaltungsort: Kammertsweg – Schulhof Grundschule 38
Region Das Magazin für die Region 11‘17 nsfeuer Stand: 19.10.2017 im Koblenzer Stadtgebiet Was St. Martin mit Laternen-Umzügen zu tun hat Wer St. Martin war Der heilige Martin von Tours wurde um 316 nach Christus in Pannonien (im heutigen Ungarn) geboren. Er war Soldat und diente bereits mit 15 Jahren der römischen Armee. Etwa in dieser Zeit traf er im Winter auf einer Straße einen armen Bettelmann. Der spärlich bekleidete Bettler flehte Martin um eine Gabe an. Darauf hin teilte dieser seinen Mantel mit dem Schwert und gab dem Bettelmann eine Hälfte des Mantels, so lautet die Legende. In der folgenden Nacht erschien Martin Jesus Christus im Traum und gab sich als der Bettler zu erkennen. Dieses Ereignis war für Martin der Auslöser, sich taufen zu lassen, seinen Soldatendienst aufzugeben und Schüler des berühmten Kirchenlehrers Hilarius zu werden. Später wurde Martin zum Bischof von Tours geweiht. Der Bischof war besonders für seinen asketischen Lebensstil bekannt und wurde nach seinem Tod vom Papst heiliggesprochen. Seither gilt St. Martin als Schutzpatron der Bettler, Soldaten, Waffenschmiede und Haustiere. Wieso es Laternenumzüge an St. Martin gibt Das Licht hat in der christlichen Symbolik eine besonders wichtige Bedeutung. Die Dunkelheit steht symbolisch für den Teufel und das Böse, wohingegen das Licht ein Symbol für Christus ist. Licht steht für die Heiligkeit Gottes. So lässt sich auch erklären, warum die Kinder mit vielen hellen und bunten Laternen durch die Dunkelheit spazieren. Vorweg reitet ein Mann, verkleidet als römischer Soldat, auf einem Pferd. Oft teilt der Soldat am Ende des Umzugs seinen Mantel mit einem Bettler, angelehnt an die gute Tat des Heiligen Martins. Eine europaweit verbreitete Tradition Den Martinstag gibt es in ganz Europa. Doch der theologische Referent weiß, dass Bezüge auf St. Martin häufig auf deutsches Brauchtum hinweisen. In Bayern und Österreich heißt der Festtag auch Martini. Der Brauch des Martinsumzugs ist jedoch auch in Österreich, der Schweiz und in Südtirol verbreitet. Warum wir am 11. November feiern Gestorben ist der Heilige Martin zwar schon am 8. November 397. Am 11. November wurde er dann aber unter sehr großer Beteiligung der Bevölkerung beerdigt. Seitdem ist der 11. November sein Gedenktag. 39
Basketball 11‘17 Anzeige aisonsta
Spielberichte AllgäuStrom Volleys
EVENTS kostenlos EINTRAGEN UNTER: w
EINTRAGEN UNTER: www.EVENT.MAGAZIN-
Das Magazin für die Region Veranst
Das Magazin für die Region Veranst
Das Magazin für die Region Veranst
L Magazin NEXT Hauptverwaltung Werb
Ein Angebot der Ford- Ein Angebot W
Laden...
Laden...
© 2022 Copyright - Magazin NEXT | Koblenz Magazin NEXT
Follow Us
Facebook
X
Instagram
Youtube