Aufrufe
vor 3 Wochen

Magazin_NEXT_03_2023_148

  • Text
  • Region
  • Koblenz
  • Magazin
  • Beginn
  • Boppard
  • April
  • Zeit
  • Kinder
  • Stadthalle
  • Schreiben
  • Next.de

03‘23

03‘23 Ausbildung & Beruf DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION Transfer Barcamp der Universität Koblenz startet für regionalen Austausch Um neue Wege des Transfers in der Region sichtbar zu machen, wird das Transferteam der Universität Koblenz am 13. März 2023 ein TransferBarcamp veranstalten. Dazu sind sowohl Vertreter*innen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft herzlich eingeladen. Anmeldungen werden bis 1. März 2023 erbeten. In dieser so genannten Anti-Konferenz mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmer*innen zu Beginn der Veranstaltung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden, können alle Interessierten Koblenzer Jugend bestimmt die Zukunft der IG Metall mit ihre Themen selbst einbringen. Dies in Barcamp Sessions wie kurzen Impulsvorträgen, Workshops oder Diskussionen. Teilnehmer*innen können bereits bei der Anmeldung Themenvorschläge und Fragen eintragen, sich aber auch spontan am Tag selbst für einen aktiven Beitrag entscheiden. Nach dem Get-Together um 9 Uhr werden die Teilnehmer*innen vom rheinland-pfälzischen Minister für Wissenschaft und Gesundheit, Clemens Hoch, und von Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der Universität Koblenz, begrüßt. Anschließend können sich die Teilnehmenden in ihre Barcamp Sessions einbringen, ab 17:30 Uhr wird die Veranstaltung bei Snacks ausklingen. Für das leibliche Wohl ist den ganzen Tag gesorgt. Anmeldungen zum TransferBarcamp werden bis zum 1. März 2023 erbeten unter www.uni-koblenz.de/de/ transfer/anmeldung-zum-transferbarcamp Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Das TransferBarcamp wird vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz gefördert. Mit zwei ordentlich Delegierten war die IG Metall Koblenz bei der bundesweiten Jugendkonferenz der IG Metall in Willingen vertreten. Jan Kratz, Betriebsrat bei ZF Koblenz und Mitglied des Leitungskollektiv der Ortsjugend der IG Metall in Koblenz und Nick Eckel, Jugend- und Auszubildendenvertreter bei Eaton Holzhausen/Dausenau und Mitglied Ortsjugend, beteiligten sich auf der großen Bühne mit anregenden Redebeiträgen und vertraten die Jugend Stimmen aus der Region Koblenz. „Es war eine Konferenz voller spannender und kontroverser Antragsdebatten.“ gibt Mara Latus, Jugendsekretärin der IG Metall Koblenz, Einblick in die Debatte. „Die Themenfelder waren weitreichend. Ob Ausbildungsplatzsicherung, Ausweitung von betrieblicher Mitbestimmung, oder Stärkung der Jugendbildungsarbeit, wir sind gut aufgestellt für die nächsten vier Jahre!“ Vom 5. bis 8. Februar 2023 fand die 24. Jugendkonferenz der IG Metall unter dem Motto „Zusammen! #machenwirzukunft“ statt. Aus der Jugendkonferenz heraus werden Anträge an den Gewerkschaftstag abgeleitet, der im Oktober 2023 die Ziele der IG Metall für die kommenden vier Jahre festlegt. Alle vier Jahre kommen Jugendliche aus allen Bezirken zusammen und diskutieren und beschließen die politische Ausrichtung der IG Metall Jugend. Insgesamt nahmen 234 Delegierte aus ganz Deutschland an der Konferenz teil. Die meisten verfügen über ein betriebliches oder außerbetriebliches Mandat und gestalten auch außerhalb der Konferenz die Arbeit der IG Metall Jugend aktiv mit. 40

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION 03‘23 Wir begleiten Auszubildende NATALIA Die Zeit von Mitte Dezember bis Ende Januar hat Auszubildende Natalia in der Schule verbracht. Dort hat sie viele neue Fächer und Menschen kennengelernt. Unter anderem hat die Azubine von Marc Buhr Immobilien wichtige Dinge über rechtliche Themen gelernt, etwa zum allgemeinen Recht und dem Mietrecht, sowie zum Rechnungswesen. In den wenigen Wochen wurde sehr viel Unterrichtsstoff in der Schule bearbeitet. Mehr als Natalia es aus der Schulzeit auf dem Gymnasium kannte. So ist sie nun auch wieder ganz froh, wieder im Betrieb zu sein. Hier stehen in den nächsten Wochen Bürotermine, Besichtigungen, Fototermine und Objektneuaufnahmen an. Außerdem wird Natalia Präsentationen im Team und bei Geschäftspartnern halten, auf deren Erfahrung und das Feedback sie sich bereits freut. Da Social Media eine immer größere Rolle für Marc Buhr Immobilien spielt, wird auch der Video- und Fotoproduktion für Facebook, Instagram sowie LinkedIn dieses Jahr sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt. Hier wird Natalia eine wichtige Aufgabe übernehmen und künftig Beiträge erstellen. Das Equipment wurde erweitert, sodass alle Post noch mehr an Qualität gewinnen. Es werden bereits neue, spannende Ideen entwickelt, sodass das Team von Marc Buhr Immobilien in den kommenden Monaten wieder ein paar Überraschungen bereit halten wird. Ihr möchtet weiter erfahren, was Natalia in ihrer Ausbildung noch alles erlebt? Dann folgt ihr jetzt auf Instagram. marc_buhr_immobilien Marc Buhr Immobilien MARC BUHR IMMOBILIEN GMBH Burgstraße 15 56218 Mülheim-Kärlich 0171 54 33 45 3 l 02630 / 967 22 66 info@immobilien-buhr.de www.immobilien-buhr.de Anzeige 41

Magazin NEXT Archiv

Region Koblenz Magazin Beginn Boppard April Zeit Kinder Stadthalle Schreiben www.magazin-next.de

Magazin NEXT News

News aus der Region