Aufrufe
vor 1 Jahr

Magazin_NEXT_03_2024_88_160

  • Text
  • Koblenz
  • Region
  • Magazin
  • Beginn
  • Deutschland
  • Kinder
  • Menschen
  • Koblenzer
  • Frauen
  • Neuwied
  • Next.de

03‘24

03‘24 Kultur DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION Festivalwinzer*innen gesucht! Für das 3. Weinfestival Koblenz vom 3. Mai bis zum 4. Juli 2024 werden Weinerzeuger*innen gesucht, die mit ihren Weinen die Weinregionen Mosel, Mittelrhein und Ahr sowie die Weinstadt Koblenz repräsentieren möchten. ( Bis zum 15.03.2024 können sie, entsprechend der Teilnahmevoraussetzungen, die vorgegebenen Weine an die Koblenz-Touristik GmbH übersenden. Alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular auf der Webseite: https://www.koblenz-touristik.de/winzeranmeldung-weinfestival) In der eigenen mobilen Vinothek, die das Weinfestival begleitet, wird eine Auswahl von zehn Festivalweinen aus den Weinregionen dauerhaft präsentiert. Mit dem Weinfestival Koblenz stellt die Koblenz-Touristik „Wein und Genuss“ in den Vordergrund und möchte Koblenz als Weinstadt etablieren. Das zweite Weinfestival Koblenz begeisterte im Jahr 2023 über 25.000 Besucher*innen auf rund 100 Veranstaltungen. Ziel dabei ist, Kriminell-vielfältiges Programm in der Stadtbibliothek Neuwied Mitmach-Lesung und Senioren-Sachvorträge im März Architektin, Heilpraktikerin und Krimiautorin – drei Frauen gastieren im März mit sehr unterschiedlichen Themen in der Stadtbibliothek Neuwied. Den Auftakt macht Heike Eberius-von Hammel: Gemeinsam mit Musiker Bert Gocke bringt sie am Freitag, 1. März, „Krimi und Gitarre“ ins Historische Rathaus. Wenige Tage später spricht Heilpraktikerin Manuela Schuh in ihrem Vortrag „Entgiften“ am Mittwoch, 6. März, über die körpereigenen Kräfte zu Regeneration und Selbstheilung. „Altersgerechtes Wohnen“ ist der Fokus von Architektin Alexandra Schmitz-Pauser, die am Dienstag, 12. März, Tipps zur Beseitigung von Barrieren gibt. Koblenz und die angrenzenden Regionen touristisch zu vernetzen und überregional zu vermarkten. Das Weinfestival ist das verbindende Element zwischen der Weinstadt Koblenz und den angrenzenden Regionen und integriert vielseitige Veranstaltungsformate: Mit dabei ist auch in diesem Jahr wieder die Highlight Veranstaltung Electronic Wine, das beliebte After Work Event Blaue Stunde – eine Pop Up Weinbar an der Rhein-Mosel-Halle, die mobile Vinothek der Koblenz-Touristik GmbH und auch Wein on the Water, eine Party samt Festivalweinen auf einem Rheinschiff sind beliebte und erlebbare Highlights. Durch eine eigens entwickelte Smartphone App haben die Gäste des Weinfestivals im Übrigen auch die Möglichkeit, täglich ihren „Wein des Tages“ zu bestimmen und ihren Lieblingswein zum „WeinKaiserWein“ zu küren. „Krimi und Gitarre“ vereint ein Kriminalstück mit virtuoser Gitarrenmusik. Die Geschichte spielt in einem idyllischen Bergdorf, in dessen Wald Unheimliches vor sich geht. Die ermittelnde Polizistin gerät beim Versuch, den Fall zu lösen, selbst in Gefahr. Denn der mutmaßliche Verbrecher prangert Umweltzerstörung an und wird zum Sympathieträger für die Dorfbewohner. Wer letztendlich die Polizistin ermordet, das herauszufinden ist Aufgabe des Publikums. Wer richtig liegt, kann ein signiertes Buch der Autorin gewinnen. Die musikalische Krimilesung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt kostet 10 Euro. Die beiden Termine der Veranstaltungsreihe „Zur vollen Stunde – Sachvortrag am Nachmittag“, einer Kooperation des Seniorenbeirats mit der Stadtbibliothek, kosten keinen Eintritt. Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich unter Tel. 02631 802-700 oder per E-Mail an stadtbibliothek@ neuwied.de. Fotos: Kai Myller 16

vom 9.bis 24. März 2024 Seit 2008 gehört das Literaturfestival ganzOhr zum vielseitigen kulturellen Angebot der Stadt Koblenz und erfreut sich größter Beliebtheit bei den Literaturfans der Region und weit darüber hinaus. Wie jedes Jahr gibt es auch 2024 an 15 einzigartigen Veranstaltungsabenden ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm, das einen Querschnitt durch die Gegenwartsliteratur bietet: „Unser Literaturprogramm ist anspruchsvoll, inspirierend und vielseitig und fühlt sich Neuentdeckungen ebenso verpflichtet, wie dem Wiedersehen mit bekannten und etablierten Autor:innen“, erklärt Robert Duchstein, Künstlerischer Leiter des Festivals. So wird die diesjährige Ausgabe des Festivals am 9. März direkt mit einer Buchpremiere eröffnet, und zwar mit der Gebrauchsanweisung für Nachbarn von Wladimir Kaminer und Martin Hyun, die erst am 14. März erscheinen, aber bei ganzOhr bereits exklusiv erhältlich sein wird. Im weiteren Verlauf geben die Koblenzer Literaturtage unter anderen auch Newcomer:innen oder Poetry Slammer:innen eine Bühne, wobei das inhaltliche Angebot des Festivals vom klassischen Roman über Lyrik und New Adult Literatur bis hin zu besonderen literarischen Abenden reicht – zum Beispiel Dietze, Düffel, Dramatiker:innen oder die Live Podcast-Aufzeichnung von Zwei Seiten mit Mona Ameziane und Christine Westermann. Das vollständige Programm der Koblenzer Literaturtage ist auf www. ganzohr-koblenz.de veröffentlicht; der Vorverkauf läuft. Dass ganzOhr inzwischen zum 17. Mal stattfinden kann, ist nicht zuletzt der großzügigen Unterstützung langjähriger Sponsoren zu verdanken, die teilweise schon seit der ersten Ausgabe der Literaturtage mit dabei sein – so zu nennen BECKER Hörakustik und die Sparkasse Koblenz. Großer Dank gilt darüber hinaus auch dem Weingut Knebel, das seit 2022 ebenfalls als Sponsor unterstützt. „Es ist wunderbar, auf diese drei so verlässlichen Partner bauen zu können“, sagt Markus Dietze, Intendant des Theaters Koblenz, das seit 2021 Veranstalter von ganzOhr ist. „Das ermöglicht uns eine große Freiheit bei der Gestaltung des Festivalangebots und erlaubt uns, die Koblenzer Literaturtage immer weiterzudenken.“ Diese sind übrigens auch 2024 wieder in wechselnden Locations in ganz Koblenz zu Gast. Neben Lesungsabenden im Theater oder bei den Festival-Kooperationspartnern – der Kulturfabrik Koblenz und der Buchhandlung Reuffel – finden auch in der Stadtbibliothek sowie in der Rheinischen Landesbibliothek Veranstaltungen statt und erstmals gastiert ganzOhr auch außerhalb von Koblenz: In der Rheinfelshalle St. Goar findet zum feierlichen Festivalabschluss am 24. März die Buchpremiere von Susanne Popps Neuerscheinung Loreley – Die Frau am Fluss statt. Karten sind auf www.ganzohr-koblenz.de und auf www.ticket-regional.de erhältlich und telefonisch sowie persönlich bei der Theaterkasse im Forum Confluentes, in den Reuffel Buchhandlungen, bei BECKER Hörakustik sowie allen weiteren Ticket Regional-Vorverkaufsstellen buchbar. Foto: ArekGłębock 17

Magazin NEXT Archiv

Magazin NEXT Archiv

Koblenz Region Magazin Beginn Deutschland Kinder Menschen Koblenzer Frauen Neuwied www.magazin-next.de

Magazin NEXT News

News aus der Region