Aufrufe
vor 1 Jahr

Magazin_NEXT_03_2024_88_160

  • Text
  • Koblenz
  • Region
  • Magazin
  • Beginn
  • Deutschland
  • Kinder
  • Menschen
  • Koblenzer
  • Frauen
  • Neuwied
  • Next.de

Genuss-Abende in der

Genuss-Abende in der Birkenhof-Brennerei: Ein Fest für Augen, Nase und Gaumen Es ist ein einzigartiges Erlebnis für die Sinne: Vom Duft im Warehouse, über das sanfte Blubbern der Maische in den Gärtanks, den Lichtreflexen im Destillat während es sanft im Nosingglas geschwenkt wird, bis hin zur Geschmacksexplosion am Gaumen. Der Besuch eines Genussabends in der Birkenhof- Brennerei macht die Handwerkskunst des Destillierens erlebbar und zu einem Fest für alle Sinne! „Genussabende mit Foodpairing waren vor einigen Jahren, als wir das Konzept aufgelegt und mit den ersten Events auf dem Birkenhof gestartet sind, noch ein weitgehend unbekannter Begriff. Heute ist das ganz anders. Innovative Köche oder auch Foodblogger haben hier viel Einfluss genommen und es gab eine rasante Entwicklung hin zu mehr Abenteuergeist, die wir sehr gerne mit beflügeln. Unsere Gästen haben – genau wie wir – viel Spaß daran, neue Kombinationen zu verkosten, hochprozentige Destillate gemeinsam mit mediterraner Feinkost, regionalen Leckerein oder handgeschöpften Edelschokoladen zu probieren“, freut sich Stefanie Klöckner. Da gibt es Klassiker wie die Kombination von Williamsbirnenbrand mit Roquefort oder ein Haselnuss- Destillat mit prachtvollen Nougat-Trüffeln. Stefanie Klöckner und ihr Team sind aber gerade für unkonventionelle, genussvolle Ideen bekannt. So kann es durchaus passieren, dass ein erdiger Rote-Bete-Brand ins Glas kommt oder der zum dritten Mal als „Spirituose des Jahres“ ausgezeichnete Vogelbeerbrand. Immer kombiniert mit einer leckeren Kleinigkeit, die Gaumen und Zunge zu außergewöhnlichen Geschmackserlebnissen verführen. Jeder Genussabend auf dem Birkenhof beginnt mit einem interessanten Blick hinter die Kulissen der „Working Distillery“. Die verschiedenen Destillen werden betrachtet – insgesamt sind 7 Exemplare in verschiedenen Größen und Ausrichtugungen im Einsatz, von der kompakten Obstbrennanlage bis zum Herzstück, der 1400 L-Whiskydestille. Dann führt der Weg in den für viele Besucher spannendsten, aber auch meist ruhigsten Teil der Brennerei: Das Warehouse. Hier reifen in wirklich außergewöhnlichen Fässern – zum Beispiel vom Premier Cru-Weingut Chateau d‘Yquem – Whiskys und Brände von hervorragendem Charakter heran. Hier zeigt sich die Geduld, das Herzblut und das Können der Destillateure. Und: In der Ruhe liegt hier ganz sicher die Kraft. Danach geht es für die Besucher dann zum eigentlichen Höhepunkt, der Verkostung von Destillaten, Feinkost und Co. – einem hochprozentigen Genuss! Ein Genussabend auf dem Birkenhof ist dazu die perfekte Gelegenheit. Infos zu den Angeboten des Birkenhof-Besucherkonzeptes gibt es unter www.birkenhof-brennerei.de oder telefonisch unter 02661 982040. Erhältlich sind die Produkte der Destillerie im gut sortierten Einzelhandel oder unter www.birkenhof-brennerei.de

Genuss DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION 03‘24 Anzeige SAISONERÖFFNUNG 2024 im Freilichtmuseum mit Ausstellungseröffnung „75 Jahre Rheinland-Pfalz in 75 Geschichten“ des IGL Rheinland-Pfalz e.V. die Präsentation im Freilichtmuseum wurde die Ausstellung seitens des Museums durch Objekte aus der Sammlung sowie um Leihgaben ergänzt, die die ausgewählten Geschichten des Bundeslandes für die Besucher*innen nochmals lebendiger werden lassen. Schulbank, Mainzelmännchen und Rock am Ring T-Shirt erwecken sicherlich die einen oder anderen Erinnerungen der (rheinland-pfälzischen) Besucher*innen. Die virtuelle Variante der Ausstellung ist ein erster Baustein des zukünftigen Landesportals „KREUZ-RAD-LÖWE“ für das Kulturelle Erbe in Rheinland-Pfalz. Am 17.03.2024 öffnen sich um 9.00 Uhr im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum in Bad Sobernheim wieder die Türen. Die Winterpause ist beendet und das Team des Museums freut sich darauf, die Besucher*innen im neuen Museumsjahr zu begrüßen. Wie jedes Jahr wurde der Winter von den Museumsmitarbeiter*innen genutzt um hinter den Kulissen Projekte im Gelände voranzubringen und die kommende Saison vorzubereiten. Gleich am Eingang des Museumsgeländes wartet im ehemaligen Dreschschuppen auch schon die erste Veränderung auf die Besucher*innen. Hier wird am 17.03.2024 um 14.30 Uhr die Sonderausstellung „75 Jahre Rheinland-Pfalz in 75 Geschichten“ des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. eröffnet. Neben den Bannern, die einen Einblick in die rheinland-pfälzische Geschichte geben, bieten QR-Codes Links zur Online-Ausstellung mit vertiefenden Informationen zu den einzelnen Jahrzehnten und Geschehnissen in Rheinland-Pfalz. Wer erinnert sich z.B. noch an den Sendestart des Zweiten Deutschen Fernsehens 1963 oder an die Friedensbewegung im Hunsrück in den 1980er Jahren? Dies sind einige der Themen, die die Ausstellung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde mit dieser Ausstellung beleuchtet hat. Angepasst für Ein weiterer Programmpunkt der Saisoneröffnung ist das Treffen der Ehrenamtlichen des Museums. Um die ehrenamtlich Tätigen des Freilichtmuseums über die aktuellen Projekte und die kommende Saison zu informieren, lädt die Museumsdirektorin Sabrina Hirsch zum Saisonstart um 16.00 Uhr zu einer gemütlichen Kaffeerunde im Saal über der Museumsgaststätte ein. Auch neue Interessierte sind hier herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich an, wenn Sie teilnehmen möchten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Museums sind für den Betrieb und die Attraktivität des Hauses unverzichtbar. Sie helfen bei verschiedenen Aufgaben, wie der Kassenführung, der Gartenpflege, der Sammlungsbetreuung oder der Vermittlung von Wissen. 31

Magazin NEXT Archiv

Magazin NEXT Archiv

Koblenz Region Magazin Beginn Deutschland Kinder Menschen Koblenzer Frauen Neuwied www.magazin-next.de

Magazin NEXT News

News aus der Region