06‘25 RegionDAS MAGAZIN FÜR DIE REGIONCafé Bellvita in Bad Ems:Ein Ort der Genuss und Kunst Bad Ems in der VAMED-KlinikErlöse aus Gemälde gehen an die Erdbebenhilfe in die TürkeiProjekt „ Spontane Herzenssache“ im CafeIn der malerischen Viktoriaallee hat sich das Café Bellvita zueinem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Besucherentwickelt. Das charmante Café, das zur Vamed Rehaklinikgehört, öffnet seine Türen nicht nur für Patienten und derenAngehörige, sondern heißt auch Gäste von außerhalbherzlich willkommen. Unter der Leitung von Yasemin Akdagund ihrem engagierten Team erwartet die Besucher einvielfältiges Angebot an köstlichen Leckereien, erfrischendenDrinks, herzhaften Snacks, verführerischen Kuchenund exquisiten Kaffeespezialitäten aus einer renommiertenKoblenzer Kaffeerösterei.Nicht zu übersehen sind die zahlreichen Gemälde, die alle ausder Feder der Inhaberin Yasemin stammen. Das Café Bellvitaist jedoch mehr als nur ein Ort für kulinarische Genüsse. Hierstehen Kunst, Lebensfreude, Humor und gute Gastlichkeitim Vordergrund. Die Inhaberin Yasemin Akdag, die auch alsKünstlerin tätig ist, präsentiert ihre eigenen Werke, die dieWände des Cafés schmücken. Diese Kunstwerke könnennicht nur bewundert, sondern auch erworben werden, wasdem Café eine besondere Note verleiht„Ich male und gestalte die Gemälde und Kunststücke alleselbst, um den Erlös aus dem Verlauf an die Bilder dann u.a. andie Erdbebenoper in der Türkei weiterzugeben“, so die Inhaberinund Malerin Yasmin Akdag.Ein weiteres Highlight des Cafés ist das Projekt „Spontane Herzenssache“,das darauf abzielt, Freude und Überraschungen inden Alltag von Bedürftigen Menschen zu bringen. Mit dieserInitiative möchte das Team des Café Bellvita unvergesslicheMomente der Herzlichkeit und des Miteinanders schaffen.Die Öffnungszeiten des Cafes und der Galerie sind vonMontag bis Freitag von14:30 Uhr bis 21:00 Uhrsowie samstags und sonntags von 12:00 bis 21:00 Uhr.In den Sommermonaten dürfen sich die Gäste auf verlängerteÖffnungszeiten freuen. Das Café Bellvita ist jedoch mehrals nur ein Ort für kulinarische Genüsse. Hier stehen Kunst,Lebensfreude, Humor und gute Gastlichkeit im Vordergrund.Das Café Bellvita lädt alle ein, die entspannte Atmosphäre unddie herzliche Gastfreundschaft zu erleben. Zu finden ist dasCafe in der VAMED-Klinik, Viktoriaallee in Bad Ems.48
RegionDAS MAGAZIN FÜR DIE REGION06‘25Hotspot für KI:AI Summit RLP 2025bringt Innovation nach Koblenz!Mit der Ankündigung des AI Summit RLP 2025 rückt ein zukunftsweisendes Event in den Fokus,das erneut Fachleute, Innovatoren und Interessierte der Künstlichen Intelligenz zusammenbringt.Am 4. Juli 2025 findet die Konferenz zum zweiten Mal vor der beeindruckenden Kulisseder Festung Ehrenbreitstein in Koblenz statt – ein Ort, der mit seiner historischen Atmosphäre einenspannenden Rahmen für den Austausch über den Megatrend KI bietet.Veranstaltet von nuwacom und 247GRAD, verspricht der Summit auch in diesem Jahr hochkarätige Speakerund relevante Themen. Diskutiert werden unter anderem Deutschlands Rolle im KI-Zeitalter sowie diejuristischen Implikationen des neuen AI Acts für Unternehmen.Besonders hervorzuheben ist die Verbindung von traditionellem Veranstaltungsort und zukunftsorientiertemThema, die dem Summit ein besonderes Flair verleiht.Auch das NEXT ist vor Ort und wird berichten.Studentisches Projektcommunity:kino der UniversitätKoblenz ausgezeichnetDas studentische Projekt community:kino der UniversitätKoblenz wurde im Historischen Rathaussaalder Stadt Koblenz für seine integrativen, kulturellenLeistungen ausgezeichnet.Dessen Initiator und Projektleiter Dr. Eckhard Braun nahmdie Urkunde und die Ehrennadel für besonderes kulturellesEngagement aus den Händen des Koblenzer OberbürgermeistersDavid Langner und der Sozial-BürgermeisterinUlrike Mohrs entgegen.Das community:kino wird als Transferveranstaltung von studentischenProjektgruppen am Institut für Kulturwissenschaftder Universität Koblenz, abgestimmt mit der jeweiligen Community,hinsichtlich Programm und Filmauswahl gestaltet,organisiert und betreut. Es ist lehrreich für die Studierenden,reflektierend, produktiv, mit Gewinn für Kultur und Gesellschaft.Wichtigste Kooperationspartner sind der Beirat für Migrationund Integration der Stadt Koblenz und die Kulturfabrik KoblenzGmbH. Förderer sind regelmäßig der Kultursommer Rheinland-Pfalzund “Demokratie leben”.Die Veranstaltungsreihe besteht seit Januar 2023 aus jährlichsechs bis sieben öffentlichen Kultur- und Filmabendenin der Koblenzer Kulturfabrik, zu denen wechselnde,Oberbürgermeister David Langner, Dr. Eckhard Braun undBürgermeisterin Ulrike Mohrs während des Festakts im HistorischenRathaussaal.Foto: Universität Koblenz / Jasmin Brötzmeist migrantische Communities und Bürger*innen ausKoblenz und der Region Mittelrhein eingeladen werden.Im Mittelpunkt dieser interkulturellen Begegnungen mitKulturprogramm wie Musik, Tanz, Gesang oder auch Bildernund einem regionaltypischen Buffet steht jeweilsein Film mit anschließendem Gespräch, der die Kultur derjeweiligen Community im Herkunftsland, aber auch inihrer neuen Heimat thematisiert. Die Filme berühren zumeistsensible politische, gesellschaftliche und kulturelleThemen, die nach Aussprache, Diskussion und Meinungsbildungverlangen. Deshalb finden im Anschluss an dieFilmaufführung moderierte Filmgespräche mit dem Publikum,Experten, Filmemachern und Vertretern der Communitiesstatt.49
Laden...
Laden...
© 2022 Copyright - Magazin NEXT | Koblenz Magazin NEXT
Follow Us
Facebook
X
Instagram
Youtube