09‘23 Genuss DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION Flammkuc Camember Zutaten FÜR DEN HEFETEIG: 10 g frische Hefe - zerbröckelt 1 halber TL Zucker 300 g Mehl 150 ml lauwarmes Wasser 10 ml Walnuss Öl FÜR DEN BELAG: 1 rote Zwiebel 250 g Feta 2 Birnen 125 g Schmand 50 g Walnüsse 75 g Crème fraîche 3 EL Walnuss-Pesto 2 EL Honig Rosma rinblätter Foto: Daniela Baumann – stock.adobe.com 30
Richtig lecker hen mit Birne, t und Walnüssen Zubereitung • Zuerst Hefe und Zucker in einer Schüssel mit lauwarmem Wasser auflösen. • Dann die restlichen Zutaten zufügen und alles sofort zu einem glatten Teig verkneten, den ihr 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lässt. • In der Zwischenzeit den Ofen auf 250 °C vorheizen und mit der Schneidearbeit beginnen: Die Zwiebel in Ringe und die Birnen längs in feine Scheiben schneiden. • Dann die Walnüsse kleinhacken. Schmand mit Crème fraîche und Walnuss Pesto verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. • Danach den aufgegangenen Teig halbieren und auf dem Backpapier mit etwas Mehl dünn ausrollen. • Jetzt die Crème darauf verteilen, mit Zwiebeln, Feta, Birnen und Walnüssen belegen, Honig darüber träufeln und schließlich Rosmarin darüberstreuen. • Die Zubereitung ist fertig, jetzt muss der belegte Teig nur noch 5 bis 7 Minuten im Backofen backen, bevor er servierfertig ist. Tipp: Quelle: www.wajos.de REZEPT FÜR EIN BACKBLECH Für den perfekten Genuss etwas Honig auf die fertigen Flammkuchen träufeln. 31 Genuss Wusstet ihr? Dass Birnen zu den ältesten Obstsorten gehören? DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION 09‘23 Die Heimat der Birne liegt in Anatolien und im Kaukasus, heute wachsen sie weltweit. Birnen zählen wie Äpfel und Quitten zum Kernobst und gehören zur Familie der Rosengewächse. Die Römer brachten es schon auf 40 Sorten, in Mitteleuropa verhalf König Ludwig XIV. der Frucht zu großer Beliebtheit. Weltweit sind mehr als 2500 Sorten bekannt. Im deutschen Anbau gibt es rund 25 Sorten. Besonders beliebt sind die Tafelbirnen „Abate Fetel“ mit ihrer bräunlicher, oft rauen Schale und festem Fruchtfleisch. Aber auch die rundliche Williams Christ mit ihrer gelbgrünen, selten rötlicher, glatter Schale und besonders süßem Geschmack landet oft auf dem Tisch. Gesund sind sie vor allem wegen ihres hohen Ballaststoffgehalts, der die Verdauung in Schwung bringt. Und durch die enthaltenen B-Vitamine und Folsäure eine echte Empfehlung für Schwangere.
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION Veranst
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION Veranst
Impressum Magazin NEXT Hauptverwalt
Laden...
Laden...
Laden...
© 2022 Copyright - Magazin NEXT | Koblenz Magazin NEXT
Follow Us
Facebook
Twitter
Instagram
Youtube